Kant: AA XVI, L §. 268. 269. IX 140-143. §. 99-105. ... , Seite 574

     
           
 

Zeile:

 

Text:

 

 

 

 
  01 Sache adaeqvat ist. Durch diese allein ist die äußerliche sufficientz      
  02 möglich, folglich die completudo.      
           
    (s      
  03 Weil der reine Vernunftbegrif und der willkührliche die Sache      
  04 giebt und nicht von der Sache gegeben wird, so kan er nur analytisch      
  05 definirt werden; er ist logischer completudinis so wohl als realer fähig.      
           
  06 Es lassen sich eben so wohl entdekungen per analysin in ansehung      
  07 der logischen als realen completudinis machen.      
    )      
           
   

 

2914.   ζ? κ?   L 74'.
 
     
  09 Alle empirische Begriffe, z. E. Wasser, Baum, etc.: sind Verstandesvorstellungen      
  10 und könen nur synthetisch behandelt werden: ich soll nicht      
  11 zergliedern, was ihnen in ihnen ist, sondern durch erfahrung kenen lernen      
  12 was zu ihnen gehöret. Die rationale Begriffe, e. g. Tugend, Schiksal etc.      
  13 könen allein analytisch behandelt werden.      
           
   

 

2915.   η? κ?   L 74'.
 
     
  15 Zur Deutlichkeit wird erfodert, daß die Merkmale der definition      
  16 einander coordinirt und nicht einander subordinirt seyn, welches letztere,      
  17 wenn es geschieht, wieder die praecision ist.      
           
  18 Es ist nemlich eine tautologie implicita der Merkmale unter einander,      
  19 so wie in dem circulo definiendi eine tautologie der Merkmale mit dem      
  20 definito.      
           
   

 

2916.   η? κ?   L 75'.
 
     
  22 Vor aller definition gehen die materialien zur definition vorher,      
  23 und die Urtheile derselben werden in empirischen Begriffen per synthesin      
  24 und in rationalen per analysin gefället. Diese Urtheile sind principia      
  25 materialia definitionis, und hierin kan völlige Gewisheit herrschen; nur      
     

[ Seite 573 ] [ Seite 575 ] [ Inhaltsverzeichnis ]