Kant: AA XVI, L §. 294-296. IX 102-104. §. 21-22. ... , Seite 637

     
           
 

Zeile:

 

Text:

 

 

 

 
  01 Der Modus. Problematisch, Assertorisch, Apodictisch.      
           
  02 Es ist von großer Wichtigkeit zu wissen, welche sätze problematisch      
  03 Ausgedrükt, ich hinreichend brauchen kann. e. g. Es kann ein künftig      
  04 Leben seyn. Denn problematische Sätze sind ofters unstrittig, obgleich      
  05 assertorische Einwürfen ausgesetzt sind.      
           
  06 Imgleichen assertorische, ob sie gleich nicht apodictisch sind. z. E.      
  07 Empirische Sätze.      
           
  08 Problematische Sätze als Gründe anderer Warheiten heissen Hypothesen.      
           
  10 Der Satz: qvidam homines non sunt eruditi kan durch fig. 1. ausgedrükt      
  11 werden (non omnes).      
           
  12 Der unendliche Satz: qvidam noneruditi      
  13 durch fig. 2 (qvidam non). Der Begrif     
  14 der Gelehrten ist in Ansehung der Menschen     
  15 eingeschränkt, d. i. enger als derselbe letztere.     
           
  16 Daß die gelehrte und Nichtgelehrte alle zusammen alle Menschen      
  17 ausmachen, mithin die Menschen durch die Nicht Gelehrte, aber mit      
  18 einer Einschränkung gedacht werden.      
           
  19 Die Gelehrte werden entweder betrachtet, als wenn sie alle unter      
  20 dem Begrif der Menschen stehen, aber nur als ein Theil ihrer sphaere      
  21 (g der andere Theil ist nicht gelehrt ). Der B Oder Die M ein Theil      
  22 nur der Menschen wird betrachtet, als wenn er unter mit dem Begrif      
  23 der Gelehrten eine sphaeram Ausmache. Letzteres schränkt den Begrif      
  24 der Menschen ein. ersteres      
           
  25 (g Durch Verneinende Prädicate setze ich meinen Verstand außer      
  26 einer bestimten Sphäre in einen unendlichen Raum. )      
           
     

[ Seite 636 ] [ Seite 638 ] [ Inhaltsverzeichnis ]