Kant: AA XVII, Reflexionen zur Metaphysik. , Seite 491

     
           
 

Zeile:

 

Text:

 

 

 

 
  01
Phase μ.
     
  02
Allgemeines.
     
   

 

4273.   μ? ν2? (ρ3 υ?)   M II.
 
     
  04 Man stellt sich in jedem Urtheile eine analytische Einheit vor. Unter      
  05 den theilen eines Ganzen eine synthetische Einheit. Diese analytische      
  06 Einheit erkennt man aber nicht imer per analysin.      
           
  07 Wo diese Einheit nicht in der identitaet concipirt wird, da wird nicht      
  08 ein Urtheil, sondern eine Vergleichung zweyer Urtheile durch ein gemeinschaftlich      
  09 Merkmal gemacht. e.g. Der Mensch ist vernunf ein thier, das      
  10 Pferd ist ein Thier.      
           
   

 

4274.   μ? ν2? (ρ3 υ?)   M II.
 
     
  12 Die disjunctiven Sätze sind vergleichung zweyer sätze mit einem      
  13 Subiekt und zwey opponirten prädicaten. Wenn auch die subiecten Verschieden      
  14 seyn, derweil die prädicaten opponirt seyn, so sind es Unterscheidungssätze      
  15 Vergleichungsetze haben zweyerley Subiekt und ein      
  16 prädikat.      
           
   

 

4275.   μ.   M XIII.   E II 539. 228. 432. 1380.
 
     
  18 Analysis der Vernunft. principium contradictionis, identitatis)      
  19 gibt obiectiv gültige sätze.      
           
  20 Synthesis der Vernunft: verschiedene Gesetze (axiomata subreptitia),      
  21 subiectiv gültige Sätze.      
           
  22 Die Bedingungen unserer Vernunft, welche 1. nur mittelbar und      
  23 nicht durch Anschauung obiecte erkennt, also die conditiones, vermittelst      
     

[ Seite 490 ] [ Seite 492 ] [ Inhaltsverzeichnis ]