Kant: AA XVII, Reflexionen zur Metaphysik. , Seite 579

     
           
 

Zeile:

 

Text:

 

 

 

 
    4515.   ξ—ρ1? (λ?)   M 71'.   E II 392.   Zu M § 239:
 
     
  02 Der Raum ist der Grund der Moglichkeit der Verhaltnisse, ia so      
  03 gar ihrer Nothwendigkeit. Möglichkeit und Wirklichkeit ist in Raum und      
  04 Zeit nicht unterschieden. In beyden ist der Theil nur durchs Gantze Möglich.      
  05 Beyde sind so verknüpft, daß der Raum zu aller Zeit, d.i. nothwendig      
  06 ist. Die Zeit geht aufs seyn überhaupt, der Raum auf das äußerliche      
  07 seyn. Beyde sind die eintzige gegebene Gründe der synthesis ohne      
  08 alle schlüsse.      
           
   

 

4516.   ξ—ρ1? (λ?)   M 71'.   E II 398.   Zu M § 239:
 
     
  10 Zeit und Raum sind das Nothwendige in der Anschauung. Die Zeit      
  11 drükt das Gantze Daseyn der Dinge aus.      
           
   

 

4517.   ξ—ρ1? (λ?)   M 71'.   E II 454.   Zu M § 239:
 
     
  13 Wir können das Zeitwort Wort est nicht anders als ein Zeitwort      
  14 brauchen. „Gott ist“ zum Unterschiede von „wird seyn“. Die praedicate      
  15 möglicher Dinge können nur in praesenti gebraucht werden.      
           
   

 

4518.   ξ—ρ1? (λ?)   M 71'.   E II 384.   Zu M § 239:
 
     
  17 Daß die Zeit die Form des innern Sinnes sey, ist daraus zu ersehen,      
  18 weil man sie zwar in Gedanken haben, niemals aber als etwas äußeres      
  19 anschauen kan so wie die Ausdehnung. Die substantzen sind im Raume      
  20 ihr Zustand (accidentia) in der Zeit. Alle praedicate haben zur copula      
  21 est, fuit, erit.      
           
   

 

4519.   ξ—ο? ρ1? (λ??)   M 72.   E II 356.   Zu M § 239ff. Zwischen M § 240 und 241:
 
     
  24 Die synthetische sätze des Raumes liegen nicht in dem allgemeinen      
  25 Begriffe des Raumes, so wenig wie die chymische Erfahrungssätze vom      
     

[ Seite 578 ] [ Seite 580 ] [ Inhaltsverzeichnis ]