Kant: AA XIX, Erläuterungen zu A. G. Baumgartens ... , Seite 220

     
           
 

Zeile:

 

Text:

 

 

 

 
  01 Vollkommenheit eines subiects gehöre; alle principia, die von der Natur      
  02 entlehnt sind, sind empirisch und gehören also nicht zur philosophia pura.      
           
  03 (g Die wesentliche Vollkomenheit der Dinge kan nur aus ihrer      
  04 Natur erkant werden. )      
           
   

 

6985.   φ.   Pr 21.   Zu § 45 „naturae convenienter vivit“:
 
     
  06 Diese Regel gilt sehr von den Pflichten gegen sich selbst und überhaupt,      
  07 wo die allgemeinen Begriffe der Vernunft nicht belehrend gnug      
  08 seyn. e. g. Monogamie.      
           
   

 

6986.   φ.   Pr 21.   Zu § 46 „Vive convenienter naturae“:
 
     
  10 der Einheit der Natur. Stimme mit der Natur, so wird Natur mit      
  11 dir stimmen.      
           
   

 

6987.   υ? (κ? μ? ρ?)   Pr 22.   Zu § 48 Schluss „Ama -- potes“:
 
     
  13 Dieses ist eine allgemeine regel der philosophiae practicae applicatae.      
  14 Die moralische Regel ist eine Regel des reinen Willens; sie geht      
  15 also auf Handlungen, man mag eine Neigung dazu haben oder nicht; ja,      
  16 sie geht so gar auf ein Verlangen, eine Neigung hervorzubringen; also      
  17 heißt es hier: suche auch eine Neigung zum Guten hervorzubringen. (s Nur      
  18 Gründe der diiudication, nicht der exsecution. )      
           
   

 

6988.   φ? (κ--ρ?)   Pr 22.   Neben § 49:
 
     
  20 Man verlangt vom Moralphilosophen:      
           
  21 1. Lehren der Moralischen Beurtheilung, zu erkenen, was gut und      
  22 böse sey, was verabscheuens würdig sey, und also gründe der Billigung      
  23 und Misbilligung;      
           
  24 2. Gründe der Ausübung, caussas subiective moventes, damit man      
  25 das, was man billigt, wirklich liebe und, was man verabscheuungswürdig      
  26 findet, wirklich verabscheue;      
           
  27 3. Vorschriften, wie die Neigung mit den Grundsätzen einstimmig gemacht      
  28 oder ihnen unterworfen werden könne.      
           
  29 (s Des privaten Nutzens muß in der sittlichen Unterweisung niemals      
  30 in Verbindung mit der moralischen Regel Erwehnung geschehen;      
  31 denn das Gemüth wird dadurch erniedrigt, anstatt daß, wenn es aus      
     

[ Seite 219 ] [ Seite 221 ] [ Inhaltsverzeichnis ]