Kant: AA XIX, Erläuterungen zu A. G. Baumgartens ... , Seite 302

     
           
 

Zeile:

 

Text:

 

 

 

 
  01 2. Aus subjektiver in ansehung des heiligen Gottlichen      
  02 willens, von welchem wir zugleich alles Gute haben. Dankbarkeit.      
           
  03 3. Aus pragmatischen Bewegursachen der Belohnenden Verheißung.      
  04 Liebe gegen Gott, obzwar eigenützige.      
           
  05 4. Aus Antriebe der furcht vor Strafen. Scheu vor Gott, knechtisch      
  06 mit Haß verbunden. Nur in subsidium zu gebrauchen.      
           
           
  07

Poenae.

     
  08

§115-124.

     
           
   

 

7283.   ψ41.   Pr 74.
 
     
  10 Die pragmatische Strafen haben blos die äußere Wirkung, nämlich      
  11 jedem das Seine zu erhalten, zur Absicht, obzwar sie zuvor als moralisch      
  12 berechtigt seyn müssen, nämlich als poenae vindicativae da jedem das Gewissen      
  13 das Urtheil spricht.      
           
  14 Aber moralische Strafen haben entweder die eigene Besserung oder      
  15 was vorhergeht: die expiation, die Letztere auch darum zur Absicht, qvia      
  16 peccatum est, damit er allererst rein von Schuld sey, ehe er eine Besserung      
  17 verspricht oder gar dazu beyhilfe hoffen darf, und sind also nicht blos vindicativae,      
  18 ausgenommen vor dem menschlichen foro um, daß Gerechtigkeit      
  19 sey, zu erkennen, denn diese Frägt nicht nach der Besserung. Coram foro      
  20 divino aber sind expiationen nöthig, weil Pr 75 die Besserung, da sie aus      
  21 eigenen Kräften nicht kommen kan, vorher eine Reinigung von Schuld erfordert,      
  22 um dieser Besserung würdig zu seyn.      
           
   

 

7284.   ψ? υ?   Pr 78.   Neben §121, Satz 3:
 
     
  24 Es giebt facta, die keinen moralischen (g innern ) Werth haben, moraliter      
  25 indifferentia oderfacta moralia.      
           
   

 

7285.   ψ? υ?   Pr 78.
 
     
  27 In ansehung des Rechts anderer (iuridische Pflichten) kan ich nur      
  28 demerita haben, niemals aber ein meritum; in ansehung der Liebespflicht      
  29 nur meritum, niemals demeritum.      
           
     

[ Seite 301 ] [ Seite 303 ] [ Inhaltsverzeichnis ]