Kant: AA XX, Bemerkungen zu den Beobachtungen ... , Seite 028

     
           
 

Zeile:

 

Text (Kant):

 

 

 

 
  01 Der Mann muß von keinem andern abhängen damit die Frau gäntzlich      
  02 von ihm abhange      
           
  03 Es muß gefragt werden wie weit können die innere moralische Gründe      
  04 einen Menschen bringen. Sie werden ihn vielleicht dahin bringen daß er im      
  05 stande der Freyheit ohne große Versuchungen gut ist aber wenn anderer      
  06 Ungerechtigkeit oder der Zwang des Wahnes ihm gewalt thun alsdenn      
  07 hat diese innere Moralität nicht Macht gnug. Er muß religion haben u.      
  08 vermittelst der Belohnungen des künftigen Lebens sich aufmuntern und      
  09 die Menschliche Natur ist nicht fahig einer unmittelbaren moralischen      
  10 Reinigkeit. Wenn aber übernatürlicher Weise in ihm Reinigkeit gewirkt      
  11 wird so haben die kunftigen Belohnungen nicht mehr die Eigenschaft der      
  12 Bewegungsgründe      
           
  13 Das ist der unterschied der falschen u. gesunden Moral daß jene nur      
  14 Hülfsmittel gegen Übel sucht diese aber davor sorgt daß die Ursachen      
  15 dieses Übels gar nicht da seyen      
           
  16 Das Ansehen wenn es Erhabenheit ankündigt ist der Schimmer      
  17 wenn es Schönheit ankündigt ist das Hübsche oder auch das Geschmückte      
  18 des Putzes wenn es gekünstelt ist      
           
  19 Unter allen arten des Putzes ist auch der moralische. Das erhabene      
  20 des Standes bestehet darin daß er viele Würde befasse das Schöne      
  21 heißt hier das geziemende      
           
  22 Die Ursache weswegen die vom Adel gemeinhin schlecht bezahlen      
           
  23 Es ist ein großer Schade vor das genie wenn die Critik eher ist als      
  24 die Kunst. Wenn in eine Nation eher Muster hineinkommen die sie blenden      
  25 ehe sie ihre eignen Talente ausgewikelt hat.      
           
           
    04 bringen. δ Es      
    07 u. 09 nicht Sigel.      
    08 Belohnungen? Belohnung?      
    10 ubernaturl.      
    13 Veränderte, steilere Handschrift.      
    18 des — ist g.Z. auf gleicher Zeile, durch senkrechten Strich angeschlossen.      
    20 daß Schöne      
    21 heißt δ?      
    22 gemeinhin abgekürzt. Die letzten beiden Absätze in gleicher Schrift und Tinte.      
    23 11. Druckseite, oberer Rand. Schwarze Schrift.      
           
           
     

[ Seite 027 ] [ Seite 029 ] [ Inhaltsverzeichnis ]