Kant: AA XX, Erste Einleitung in die Kritik der ... , Seite 211

     
           
 

Zeile:

 

Text (Kant):

 

 

 

 
  01 gleichfalls Empirischen, um der Vereinigung empirischer Gesetze      
  02 willen, hinaufzusteigen, welche jenes Princip gründet. Auf Rechnung      
  03 der Erfahrung kamn man ein solches Princip auch keineswegs schreiben,      
  04 weil nur unter Voraussetzung desselben es möglich ist, Erfahrungen      
  05 auf systematische Art anzustellen.      
           
  06

V.

     
  07

Von der reflectirenden Urtheilskraft.

     
           
  08 Die Urtheilskraft kann entweder als bloßes Vermögen, über eine      
  09 gegebene Vorstellung, zum Behuf eines dadurch möglichen Begrifs,      
  10 nach einem gewissen Princip zu reflectiren, oder als ein Vermögen,      
  11 einen zum Grunde liegenden Begrif durch eine gegebene empirische      
  12 Vorstellung zu bestimmen, angesehen werden. Im ersten Falle ist sie      
  13 die reflectirende, im zweyten die bestimmende Urtheilskraft.      
  14 Reflectiren (Überlegen) aber ist: gegebene Vorstellungen entweder      
  15 mit andern, oder mit seinem Erkenntnißvermögen, in Beziehung auf      
  16 einen dadurch möglichen Begrif, zu vergleichen und zusammen zu halten.      
  17 Die reflectirende Urteilskraft ist diejenige, welche man auch das Beurtheilungsvermögen      
  18 (facultas dijudicandi) nennt.      
           
  19 Das Reflectiren (welches selbst bei Thieren, obzwar nur instinctmäßig,      
  20 nämlich nicht in Beziehung auf einen dadurch zu erlangenden      
  21 Begrif, sondern eine etwa dadurch zu bestimmende Neigung vorgeht)      
  22 bedarf für uns eben so wohl eines Princips, als das Bestimmen, in      
  23 welchem der zum Grunde gelegte Begrif vom Objecte, der Urtheilskraft      
  24 die Regel vorschreibt und also die Stelle des Princips vertritt.      
           
  25 Das Princip der Reflexion über gegebene Gegenstände der Natur      
  26 ist: daß sich zu allen Naturdingen empirisch bestimmte Begriffe finden      
  27 lassen*, welches ebenso viel sagen will, als daß man allemal an ihren      
           
           
  28 * Dieses Princip hat beim ersten Anblick gar nicht das Ansehen eines      
  29 synthetischen und transscendentalen Satzes, sondern scheint vielmehr tavtologisch      
  30 zu seyn und zur bloßen Logik zu gehören. Denn diese lehrt, wie man eine      
  31 gegebene Vorstellung mit andern vergleichen und dadurch, daß man dasjenige,      
  32 was sie mit verschiedenen gemein hat, als ein Merkmal zum allgemeinen Gebrauch      
  33 herauszieht, sich einen Begrif machen könne. Allein, ob die Natur zu      
  34 jedem Objecte noch viele andere als Gegenstände der Vergleichung, die mit (Fortsetzung der Fußnote auf Seite 212)      
           
    01 gleichfals um δ empirische Ges      
    01-02 gleichfals — willen, g.Z. am Rande (Kant).      
    04 weil δ es      
    08 Kein Komma.      
    10 Kein Komma hinter: Vermögen .      
    11 empirische g.Z. (Kant).      
    21 etwa dadurch g.Z. (Kant).      
    22 für uns g.Z. (Kant).      
    25 Reflexion v.a. Reflection (Kant).      
    29 synthetischen v.a. synthetisches      
    34 als g.Z.      
           
           
     

[ Seite 210 ] [ Seite 212 ] [ Inhaltsverzeichnis ]