Kant: AA XX, Zur Rezension von Eberhards ... , Seite 399

     
           
 

Zeile:

 

Text (Kant):

 

 

 

 
  01 zu verdanken, daß die deutsche Philosophie, gleich einem thatenreichen      
  02 Sieger, nicht auf ihren Lorbeeren eingeschlafen ist (S. 92), so darf      
  03 er ja nur jene öffnen, um ihren Vorrath öffentlich sichten und die Trophäen      
  04 der letzteren ausstellen, um nachsehen zu können, ob sie nicht etwa      
  05 ein thatenloses Gepränge vorstellen. Bey der Erfüllung derselben aber      
  06 verbittet Recensent allen rednerischen Umschweif und erwartet trockene      
  07 abgemessene Beweise wie es die rein metaphysische seyn können und müssen      
  08 die dann das Stehen oder Fallen der Critik weit kürzer entscheiden werden,      
  09 als alle Leibnitzisch seyn sollende Behauptung der Möglichkeit synthetischer      
  10 Erkentnisse a priori, ohne eine dem Begriffe derselben correspondirende      
  11 Anschauung, von welcher HE E. bisher immer nur im Allgemeinen      
  12 geredet hat, ohne daß er auch nur ein einziges Beyspiel von dieser Art      
  13 Sätze anzuführen vermögend war, welches probehaltig und der Frage      
  14 angemessen gewesen wäre.      
           
           
    02 (S. 92) g.Z. so δ bedar      
    03 um δ sie sicht öffentlich g.Z. am Rande.      
    04 um δ untersuche      
    05 gepränge vorstellen δ:, dem großen Haufen etwas aufzuheften. Diese Forderung ist billi um desto mehr1) auch darum gerecht, weil Hr. E. so viel angemaaßte Erkenntnisse einer dogmatischen Metaphysik rühmt2) ohne Anführung eines3) Beyspieles von dem von allem4) den Herrlichkeiten spricht welche die dogmatische Metaphysik der Critik zum Trotze aufstellen kan und dadurch mehrentheils unverständlich bleibt. Bey g.Z., erst: In aber g.Z.      
    06 Rec:      
    07 abgemessene δ und bündige können und g.Z. müssen δ: deren Ausschlag eine Streitfrage in der Kürze abmacht um welche alle hinter: alle (versehentlich?) nicht mit durchstrichen: entscheiden wird Dann wieder δ: die sonst immer eine unabsehliche      
    09 Behauptung g.Z., erst: Rechtfertigung      
    12 Kein Komma. daß er g.Z.      
    13-14 und — angemessen g.Z. am Rande.      
           
           
    1) δ um — mehr g.Z.      
    2) angemaaßte — rühmt g.Z. am Rande.      
    3) eines g.Z., erst: von Beyspieles v.a. Beyspielen      
    4) δ allem g.Z.      
           
           
     

[ Seite 398 ] [ Seite 410 ] [ Inhaltsverzeichnis ]