Kant: AA XXI, Drittes Convolut , Seite 317

     
           
 

Zeile:

 

Text (Kant):

 

 

 

 
  01

III. Convolut, VII. Bogen,

     
           
   

1. Seite.

[Faksimile]    
           
  02
Zweytes Hauptstück
     
           
  03
Von der Qvalität der Materie
     
           
  04
§ 4.
     
           
  05 Sie ist entweder flüßig oder vest (aut fluida aut rigida). Das      
  06 erstere ist ein inneres Verhältnis der Theile zu einander so fern sie mit      
  07 jeder noch so kleinen Kraft an einander verschoben werden d. i. ihre      
  08 Berührung wechseln können ohne getrennt (ausser Berührung gesetzt) zu      
  09 werden. Starre Körper sind die welche diesem Wechsel wiederstehen.      
           
  10 Flüßige Materien sind entweder blos expansiv// oder auch zugleich      
  11 attractiv//flüßig. — (Das Elastisch//flüßige u. tropfbarflüßige      
  12 Von Erden und Metallen) Die erstere wenn sie durch kein Gefäß eingeschränkt      
  13 werden kann heißt incoërcibel wo dann auch noch die Eintheilung      
  14 in absolut// oder nur respectiv//unsperrbare Materien übrig      
  15 bleibt.      
           
           
  16
§ 5
     
           
  17 Eine ponderabele, attractiv//flüßige Materie strebt im leeren      
  18 Raum (der es auch nur comparativ seyn kann, also in der Luft) von selbst      
  19 zur Globosität und wird darum ein Tropfbarflüßiges genannt. Man      
  20 kann in einem solchen Raum den Tropfen so groß annehmen als man will.      
  21 — Die Annehmung der Kugelgestalt muß als die Wirkung der Anziehung      
  22 der Theile derselben, z. B. des Wassers, auf der Oberfläche      
  23 angesehen werden. Allein wie ist dieses möglich?      
           
  24 Durch den Druck der äußeren, allenfalls sichtbaren, flüßigen Materie      
  25 kann es nicht geschehen. Denn man zeichne sich in einem Glase Wasser      
  26 in Gedanken einen Theil von einer Figur so irregulär wie man will      
  27 ab so wird das Wasser dabey immer als ruhig befunden werden, welches      
           
    01 Dieser Bogen von Kant am rechten Rande mit B bezeichnet, von fremder Hand am oberen Rande mit 3tes Convol. Bg. VII 14      
    04 Die 4 steht über einer verwischten 3      
    05 Hinter vest verwischter Stern. Das erste aut g.Z.      
    05-06 Das letztere (statt: Das erstere ) letztere g.Z.      
    07 Kraft verwischt, doppelt. noch — Kraft s.Z. am Rande. Kraft δ können verscho an einander g.Z. werden g.Z. am Rande.      
    08 getrennt δ zu d. i. zu g.Z.      
    09 werden. δ Können      
    11-12 (Das — Metallen) s.Z. am Rande ohne Klammer und ohne Beziehungszeichen.      
    12 wenn δ ihre Einschränkung sie g.Z. Gefäß δ einge      
    13 incoërcibel δ (      
    13-14 Eintheilung erst: Unterscheidung      
    14 in δ die      
    17 im δ (compar      
    18 von selbst g.Z. am Rande.      
    22 Oberfläche δ betra      
    26 so irregulär g.Z. am Rande.      
    27 dabey v.a.? werden, δ (und wie sollte es auch vonselbst in andere Formen      
           
           
     

[ Seite 316 ] [ Seite 318 ] [ Inhaltsverzeichnis ]