Kant: AA XXII, Achtes Convolut , Seite 150

     
           
 

Zeile:

 

Text (Kant):

 

 

 

 
  01 einen Gegenstand empirischer Erkentnis enthält der doch nach Principien      
  02 a priori mit den Erfanrungen in Verbindung steht.      
           
           
  03 Zwey Cautelen sind hier nöthig a. daß man nicht philosophische      
  04 vorbeygehend mathematische principien für die bewegende Krafte      
  05 annehme die der Materie eigen sind. Zweytens daß man sich nicht      
  06 in die Physik verlaufe und eine invasion mache.      
           
  07 Auch staubigte Materien sind starr Die Coercibilität der Materie      
  08 ist die Bedingung der Wägbarkeit und des Hebels als Instruments      
           
  09 Der Expansibilität ist die Compressibilitat und der Cohäsibilitat die      
  10 Ruptur entgegengesetzt. Beydes durch Maschinen. — Die Zerreibbarkeit      
  11 des Starren geht ins Unendliche      
           
  12 Ehe wir eine Physik durch empirische Naturforschung zu erlangen      
  13 suchen aber auch nachdem wir die Gesetze des Beweglichen im Raume      
  14 überhaupt a priori systematisch aufgestellt haben müssen wir die bewegenden      
  15 Kräfte der Materie überhaupt systematisch und a priori      
  16 aufstellen. — Die bewegenden Kräfte sind Anziehung und Abstoßung      
  17 in der Berührung und in der Ferne durch den leeren Raum — continuirlich      
  18 wirksam oder intermittirend. Beyde muß die Erfahrung unmittelbar      
  19 oder mittelbar lehren, und wie beyde einander continuirlich entgegenwirken      
  20 so doch daß continuirlich Bewegung besteht      
           
           
  21

VIII Convolut, III Bogen, 1. Seite.

[Faksimile]     
  22

Dritter Abschnitt

     
  23

Von der Relation der bewegenden

     
  24

Kräfte der Materie

     
  25

vester Körper gegen

     
  26

einander

     
  27

§ 5

     
           
           
  28 Physische Körper sind Materielle Gantzen deren Gestalt nicht      
  29 anders als durch Trennung ihrer Theile mithin durch Verwandlung in      
           
    03 Linker Rand, zweites Fünftel von oben. nicht die philosophische philosophische abgekürzt.      
    07 starr ? v.a.?      
    10-11 Zerriebarkeit      
    12 Linker Rand, letztes Viertel. empirische g.Z.      
    17-18 in der — intermittirend. g.Z.      
    19 Kommapunkt.      
    20 Gegen den übergreifenden unteren Rand abgetrennt.      
    21 Am rechten Rande von Kant mit: Elem. Syst.2. vid. S. 3. signiert, am oberen Rande vonfremder Hand (Blei) mit: 8. Conv. Bog. III      
    25-26 vester — einander g.Z. über δ: § 5      
    28 Physische erst: Veste Gantzen δ welche      
    29 Theile δ von ? mithin δ in      
    29-(151)01 mithin — Materie g.Z. am Rande.      
           
           
     

[ Seite 149 ] [ Seite 151 ] [ Inhaltsverzeichnis ]