Kant: AA XXII, Achtes Convolut , Seite 158

     
           
 

Zeile:

 

Text (Kant):

 

 

 

 
  01 d.i. als Vermögen einer Maschine diese bewegende Kraft zu messen und      
  02 darzustellen erfordert doch noch eine andere bewegende Kraft die (wenn      
  03 man nicht ins Unendliche die Reihe der wirkenden Ursachen zurück gehen      
  04 will) einer nicht//wägbaren Materie zustehe welche den Hebeln und      
  05 Seilen den Zusammenhang verschaft welches nur durch die lebendige      
  06 Kraft der Bewegung einer Materie geschehen kann für welche alle      
  07 andere Materie durchdringlich (permeabilis) ist und in welcher diese      
  08 Materie nicht wiegt      
           
           
  09

VIII Convolut, IV Bogen, 1. Seite.

[Faksimile]     
           
           
  10 Es muß demnach eine respectiv imponderabele Materie seyn welche      
  11 die mechanische Wägbarkeit möglich macht, ohne welche wir von der      
  12 Qvantität der Materie und ihrer durchs Gewicht bewegenden Kraft      
  13 keine Erfahrung haben könten      
           
           
  14

Zweyter Abschnitt

     
  15

Von der Qvalität der Materie

     
  16

überhaupt

     
  17

§ 3

     
           
           
  18 Die bewegende Kraft der Materie ist: entweder die den Zustand      
  19 ihrer Flüßigkeit (materia fluida) oder ihrer Vestigkeit besser Starrheit      
  20 (materia rigida) zu bewirken. Hierauf nämlich auf dem was und womit      
  21 sie wirkt nicht wie viel sie wirkt beruht hier der Begrif von ihrer      
  22 bewegenden Kraft      
           
  23 Man nennt auch eine Materie die flüßig ist eine Flüßigkeit schlechthin      
  24 wenn sie nie als Vest erscheinen kann. Zu der letzteren rechnet man      
  25 einen hypothetischen Stoff Wärmestoff genannt der jede Andere Materie      
  26 flüßig macht ohne als Substanz selbst eine Flüßigkeit zu seyn.      
           
  27 Zur Flüßigkeit einer expansiven Materie wird jederzeit Wärme      
           
    01 als δ Ma      
    01-02 und darzustellen g.Z. am Rande; von erfordert an auf den Rand übergreifend.      
    03 die v.a. eine ?      
    05 die v.a. eine      
    07 diese v.a. die      
    09 Von Kant am rechten Rande mit: Elem — Syst.3 von fremder Hand am oberen Rande mit: 8.Conv. Bog. IV (Bleistift) bezeichnet.      
    10 seyn v.a. Seyn      
    11 mechanische Wägbarkeit g.Z. am Rande) erst: Ponderabilität      
    12 ihre statt: ihrer      
    14 Neben Zweyter Abschnitt : verte (s.Z.).      
    18 die g.Z.      
    20 Hierauf δ beruht      
    20-21 und womit g.Z. am Rande. Punkt hinter: womit      
    21 von erst: der      
    24 Zu erst: Von      
    25 hypothetischen h v.a. H      
    26 eine g.Z.      
           
           
     

[ Seite 157 ] [ Seite 159 ] [ Inhaltsverzeichnis ]