Kant: AA XXII, Zwölftes Convolut , Seite 572

     
           
 

Zeile:

 

Text (Kant):

 

 

 

 
           
  01

§

     
           
           
  02 Es sind 4 mechanische Potenzen über einem Hypomochlion. Zwey      
  03 die um einen Punct bewegend sind vectis et trochlea u. 2 die er      
  04 einer Fläche bewegend sind cochlea et cuneus die eine der Herumführung      
  05 einer schiefen Fläche um eine Achse (drehend) die andere in      
  06 gerader Richtung. — Die Anziehung ist in einer derselben linear (das      
  07 Seil) in der anderen planimetrisch      
           
  08 Das Moment der Bewegung mit dem Element der bewegenden      
  09 Materie multiplicirt ist das Qvantum der bewegenden Kraft der Materie      
  10 in der Cohäsion als durchdringende Kraft.      
           
  11 Ein continuum der geschichteten (lamellarischen) Materie durch eine      
  12 durchdringend agitirende Kraft des Wärmestoffs      
           
  13 Abreissung eines Draths oder Fadens durch sein eigen gewicht ist      
  14 das Maas des Zusammenhanges.      
           
  15 Von der Flächenanziehung polirter Korper      
           
  16 Das mechanische Vermögen der bewegenden Kraft beruht auf dem      
  17 dynamischen einer incoercibelen imponderabelen und also auch incohäsibelen      
  18 Materei. — Von dem Rutschen auf schiefen Flächen und      
  19 unter einer gewissen nicht a priori bestimmbaren schiefen Winkel. Imgleichen      
  20 dem Reiben der Achsen an den Zapfenlagern      
           
           
  21

XII. Convolut, VI Bogen, 1. Seite.

[Faksimile]     
           
           
  22 Die Categorie der Relation ist die des activen Verhältnisses (bewegender      
  23 Krafte) von Körpern gegen Korper die in Masse aber nur      
  24 in der Berührung in demselben Platze einander anziehend oder abstoßend      
  25 betrachtet werden: denn es ist hier nicht von den Kräften der      
  26 Materie in dieser ihrer Bewegung sondern von den bewegenden Kräften      
  27 in dem Moment der Bewegung die Rede. Cohäsibilität der Materie ist also die Anziehung einer Masse gleichartiger      
  28 ponderabeler Materie deren (der Anziehung) Grad durch das      
           
    03 die um die δ sich      
    04 bewegend abgekürzt.      
    06 Richtung g.Z. erst: Linie (undurchstrichen geblieben).      
    08 Linker Rand unten; dunklere Schrift.      
    11 Über dem Vorigen, durch verbunden.      
    13 Weiter unten, wieder Schrift wie Haupttext. durch Sigel.      
    14 Spatium 1 Zeile.      
    19-20 Von Imgleichen an unterer Rand.      
    20 Zapfenlagern?      
    21 Dieser Bogen von Kant rechter Rand oben mit: Redactio 3 vid. S. 3 B. 2 signiert.      
    22 des v.a. der δ b      
    23-24 abwr — Platze g.Z. am Rande.      
    25 es v.a.? den Kräften g.Z.      
    26 in δ ihrer B ihrer δ wirklichen      
    27 dem erst: ihrem      
    28-29 gleichartiger g.Z.      
           
           
     

[ Seite 571 ] [ Seite 573 ] [ Inhaltsverzeichnis ]