Kant: AA XXII, Zwölftes Convolut , Seite 593

     
           
 

Zeile:

 

Text (Kant):

 

 

 

 
  01 bewirkenden und primitiv innerlich bewegenden Materie. Denn jede      
  02 äußere als Maschine bewegende Kraft setzt wiederum die Starrigkeit      
  03 des Hebels der in der geraden Linie gegen einander strebenden bewegenden      
  04 Kräfte voraus      
           
  05 Eine imponderabele gleichwohl aber einen Körper innerlich unmittelbar      
  06 bewegende Materie aber muß diesen durchdringend d.i. der      
  07 Korper muß für ihn permeabel sie also selber unsperrbar (incoërcibilis)      
  08 seyn mithin mit ihrer Expansibilität ohne Ortbewegung alle Räume      
  09 erfüllend und die Materie innerlich an ihrem Orte agitirend seyn. Denn      
  10 wäre sie das nicht      
           
  11 Eine incoërcibele Materie ist zugleich imponderabel d.i. der Korper      
  12 ist für sie permeabel und umgekehrt. Denn das Wägen setzt eine Sperrung      
  13 jener Materie voraus geht aber diese durch alle Körper (selbst      
  14 durch die Schaale der Wage oder das sie enthaltende Gefäs) welches sie      
  15 zurückhalten sollen durch so kann sie nicht gewogen werden; umgekehrt      
  16 wenn die gedachte Materie unwägbar ist d.i. wenn sie vielleicht ein Theil      
  17 der Materie ist die alle Räume gleichartig erfüllt (wie man sich den      
  18 Aether denkt) mithin in ihrem eigenen Element nicht gravitirt so ist sie      
  19 auch unsperrbar      
           
  20 Die Starrigkeit der Materie als die bewegende Kraft eines Körpers      
  21 in so fern sie als Hebel (vectis) bewegend seyn kan setzt eine innere      
  22 die Theile desselben in gerader Linie gegen einander treibende Kraft      
  23 voraus welche der Verschiebbarkeit derselben oder auch der Änderung      
  24 der Figur entgegen wirckt. Von der Möglichkeit einer bewegenden      
  25 Kraft als die Starrheit ist läßt sich weiter keine Erklärung machen. Denn      
  26 diese würde im Cirkel herum gehen. Denn der Hebel selbst ist ein Wägbarer      
  27 Körper (Waagbalken) mit welchem zu wägen d.i. die Qvantität      
  28 der Materie zu messen ein Experiment ist welches die Starrheit desselben      
  29 schon voraussetzt. — Es muß also eine flüßige nicht//wägbare Materie      
           
    01 primitiv v.a. primitiven innerlich g.Z. am Rande      
    02 äußere δ mechanisch// als Maschine g.Z. Kraft δ vor      
    03 Hebels δ und die Hebels der der g.Z. strebenden δ Kräftevoraus      
    03-04 der — Kräfte g.Z. am Rande.      
    05 imponderabele δ Mate      
    06 muß δ alle durchdringend δ und oh      
    07 für δ sie incoërcibilis) unsperrbar      
    08 ihrer erst: seiner ohne Ortbewegung g.Z.      
    09 die Materie R.: den Körper an — Orte g.Z.      
    10 Bricht ab. Links verklammert.      
    13 voraus δ ist dieser      
    14 oder — Gefäs) g.Z. am Rande.      
    16 vielleicht g.Z. am Rande. Theil δ der einer      
    19 Links abgewinkelt. Spatium 1 Zeile.      
    21 so fern als      
    23 derselben δ: oder auch imgleichen oder auch g.Z.      
    25 Kraft δ der läßt weiter (mit R.). Den (v.a. den) statt: Denn      
    28 messen δ es      
    29 schon g.Z.      
    29-(594)01 nicht wägbare die es (mit R.).      
           
           
     

[ Seite 592 ] [ Seite 594 ] [ Inhaltsverzeichnis ]