Kant: AA VII, Anthropologie in pragmatischer ... , Seite 163

   
         
 

Zeile:

 

Text (Kant):

 

Verknüpfungen:

 

 

 
  01 Bastschuhen, stehen nicht im Contrast, sondern im Widerspruch, und eine    
  02 Sinnenvorstellung vernichtet oder schwächt die andere, weil sie unter einem    
  03 und demselben Begriffe das Entgegengesetzte vereinigen will, welches unmöglich    
  04 ist. -- Doch kann man auch komisch contrastiren und einen    
  05 augenscheinlichen Widerspruch im Ton der Wahrheit, oder etwas offenbar    
  06 Verächtliches in der Sprache der Lobpreisung vortragen, um die Ungereimtheit    
  07 noch fühlbarer zu machen, wie Fielding in seinem Jonathan Wild    
  08 dem Großen, oder Blumauer in seinem travestirten Virgil, und z. B.    
  09 einen herzbeklemmenden Roman, wie Clarissa, lustig und mit Nutzen    
  10 parodiren und so die Sinne stärken, dadurch daß man sie vom Widerstreite    
  11 befreit, den falsche und schädliche Begriffe ihnen beigemischt haben.    
         
  12

b.

   
  13

Die Neuigkeit.

   
         
  14 Durch das Neue, wozu auch das Seltene und das verborgen Gehaltene    
  15 gehört, wird die Aufmerksamkeit belebt. Denn es ist Erwerb;    
  16 die Sinnenvorstellung gewinnt also dadurch mehr Stärke. Das Alltägige    
  17 oder Gewohnte löscht sie aus. Doch ist darunter nicht die    
  18 Entdeckung, Berührung oder öffentliche Ausstellung eines Stücks des    
  19 Alterthums zu verstehen, wodurch eine Sache vergegenwärtigt wird,    
  20 von der man nach dem natürlichen Lauf der Dinge hätte vermuthen sollen,    
  21 daß die Gewalt der Zeit sie längst vernichtet hätte. Auf einem Stück des    
  22 Gemäuers des alten Theaters der Römer (in Verona oder Nimes) zu    
  23 sitzen, einen Hausrath jenes Volks aus dem alten, nach viel Jahrhunderten    
  24 unter der Lava entdeckten Herculanum in Händen zu haben, eine Münze    
  25 macedonischer Könige, oder eine Gemme von der alten Sculptur vorzeigen    
  26 zu können u. d. g., weckt die Sinne des Kenners zur größten Aufmerksamkeit.    
  27 Der Hang zur Erwerbung einer Kenntniß bloß ihrer Neuigkeit,    
  28 Seltenheit und Verborgenheit halber wird die Curiosität genannt.    
  29 Diese Neigung, ob sie zwar nur mit Vorstellungen spielend und sonst ohne    
  30 Interesse an ihrem Gegenstande ist, wenn sie nur nicht auf Ausspähung    
  31 dessen geht, was eigentlich nur Andere interessirt, ist nicht zu tadeln.    
  32 Was aber den bloßen Sinneindruck betrifft, so macht jeder Morgen blos    
  33 durch die Neuigkeit seiner Empfindungen alle Vorstellungen der Sinne    
  34 (wenn diese nur sonst nicht krankhaft sind) klärer und belebter, als sie    
  35 gegen Abend zu sein pflegen.    
         
         
     

[ Seite 162 ] [ Seite 164 ] [ Inhaltsverzeichnis ]