Kant: AA VII, Anthropologie in pragmatischer ... , Seite 203

   
         
 

Zeile:

 

Text (Kant):

 

Verknüpfungen:

 

 

 
  01 Ideen, wenn er die Vernunft trifft, heißt Schwärmerei. Das Hinbrüten    
  02 über einer und derselben Idee, die doch keinen möglichen Zweck    
  03 hat, z. B. über den Verlust eines Gatten, der doch ins Leben nicht zurückzurufen    
  04 ist, um in dem Schmerz selbst Beruhigung zu suchen, ist stumme    
  05 Verrücktheit. - Der Aberglaube ist mehr mit dem Wahnsinn, die    
  06 Schwärmerei mit dem Wahnwitz zu vergleichen. Der letztere Kopfkranke    
  07 wird oft auch (mit gemildertem Ausdrucke) exaltirt, auch wohl    
  08 excentrischer Kopf genannt.    
         
  09 Das Irrereden in Fiebern, oder der mit Epilepsie verwandte Anfall    
  10 von Raserei, welcher bisweilen durch starke Einbildungskraft beim bloßen    
  11 starren Anblick eines Rasenden sympathetisch erregt wird (weshalb es    
  12 auch Leuten von sehr beweglichen Nerven nicht zu rathen ist, ihre Curiosität    
  13 bis zu den Clausen dieser Unglücklichen zu erstrecken), ist als vorübergehend    
  14 noch nicht für Verrückung zu halten. - Was man aber einen    
  15 Wurm nennt (nicht Gemüthskrankheit; denn darunter versteht man gewöhnlich    
  16 schwermüthige Verschrobenheit des inneren Sinnes), ist mehrentheils    
  17 ein an Wahnsinn gränzender Hochmuth des Menschen, dessen Ansinnen,    
  18 daß andere sich selbst in Vergleichung mit ihm verachten sollen,    
  19 seiner eigenen Absicht (wie die eines Verrückten) gerade zuwider ist; indem    
  20 er diese eben dadurch reizt, seinem Eigendünkel auf alle mögliche Art Abbruch    
  21 zu thun, ihn zu zwacken und seiner beleidigenden Thorheit wegen    
  22 dem Gelächter blos zu stellen. - Gelinder ist der Ausdruck von einer    
  23 Grille ( marotte ), die jemand bei sich nährt: ein populär sein sollender    
  24 Grundsatz, der doch nirgend bei Klugen Beifall findet, z. B. von seiner    
  25 Gabe der Ahndungen, Gewissen dem Genius des Sokrates ähnlichen Eingebungen,    
  26 Gewissen in der Erfahrung begründet sein sollenden, obgleich    
  27 unerklärlichen Einflüssen, als der Sympathie, Antipathie, Idiosynkrasie    
  28 ( qualitates occultae ), die ihm gleichsam wie eine Hausgrille im Kopfe    
  29 tschirpt und die doch kein anderer hören kann. - Die gelindeste unter allen    
  30 Abschweifungen über die Gränzlinie des gesunden Verstandes ist das    
  31 Steckenpferd; eine Liebhaberei sich an Gegenständen der Einbildungskraft,    
  32 mit denen der Verstand zur Unterhaltung bloß spielt, als mit einem    
  33 Geschäfte geflissentlich zu befassen, gleichsam ein beschäftigter Müßiggang.    
  34 Für alte, sich in Ruhe setzende und bemittelte Leute ist diese gleichsam in    
  35 die sorglose Kindheit sich wieder zurückziehende Gemüthslage nicht allein    
  36 als eine die Lebenskraft immer rege erhaltende Agitation der Gesundheit    
  37 zuträglich, sondern auch liebenswürdig, dabei aber auch belachenswerth; so    
         
     

[ Seite 202 ] [ Seite 204 ] [ Inhaltsverzeichnis ]