Kant: AA XVII, Reflexionen zur Metaphysik. , Seite 572

     
           
 

Zeile:

 

Text:

 

 

 

 
  01 In (g allen ) dreyen entspringt Einheit: der subordination*, der coordination      
  02 und der inhaerentz (g Vieler accidentien in einem subiect. Ich      
  03 ist die Anschauung einer substantz. )      
           
  04 Alle drey haben ihre Grentzen:      
           
  05 1. das independens und absolute necessarium;**      
           
  06 2. die totalitas absoluta (completa. Mundus infinitum), d. i. eine      
  07 synthesis, welche nicht weiter größer möglich ist;      
           
  08 3. das substantiale.      
           
  09 Du Der erste Begrif zeigt an, aie Dinge durcheinander, der zweyte:      
  10 zu einander, der dritte: in einander gehören. Alle drey sind termini. Der      
  11 erste a priori das necessaruim und sein oppositum: das absolute oder      
  12 primum contingens (libertas) ; das Zweyte die universitatem. alles Zusammengenommen,      
  13 und sein oppositum: keine Zusammennehmung,      
  14 simplex; das dritte die substantialitaet und sein oppositum: die bloße      
  15 relation.      
           
  16 Alle drey sind nicht einzusehen; das erste. weil die condition der nothwendigkeit      
  17 oder andrerseits alle Nothwendigkeit fehlt; das zweyte, weil      
  18 der terminus der synthesis, und im dritten die praedicate fehlen.      
  19 Alle diese Verhältnisse sind nur die realisierten logische des Verhaltnisses      
  20 von subiect und praedicat, von dem antecedente zum conseqvente und      
  21 von der allgemeinheit des Begrifs des subjects. Subiect und praedicat      
  22 mit hinten angefügtem est bedeutet existere. Die identitas: Nothwendigkeit.      
  23 Oder nur die allgemeinheit: Nothwendigkeit, die particularitaet:      
  24 Zufalligkeit.      
           
  25 M 58:      
  26 * (g Man kan auch eine subordinirte Theilung denken. )      
           
  27 ** (g Es ist noch nicht klar, daß der erste Grund (e.g. Freyheit) was      
  28 nothwendiges sey. )      
           
   

 

4494.   ξ—ο? φ1?   M 58.   Zu M § 193 „Phaenomena substantiata“:
 
     
  30 Alle äußere Erscheinungen sind phaenomena substantiata, weil man      
  31 sie als substanzen tractirt.      
           
     

[ Seite 571 ] [ Seite 573 ] [ Inhaltsverzeichnis ]